EIGEN
Effiziente inter- und intragenerationell gerechte Nutzung von Ökosystemdienstleistungen
Durchführungszeitraum: Juli 2010 – Juni 2013
Kurzbeschreibung: Im Kontext der nachhaltigen Nutzung und Bewahrung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit untersuchen wir mögliche Konflikte zwischen den drei Zielvorstellungen, die im allgemeinen Leitbild der Nachhaltigkeit enthalten sind: (i) intergenerationelle Gerechtigkeit, (ii) intragenerationelle Gerechtigkeit und (iii) ökonomische Effizienz. Den Problemkontext der Nutzung und Bewahrung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen untersuchen wir sowohl allgemein-konzeptionell als auch in Anwendung auf das Praxisfeld der Biodiversitäts- und Fischereipolitik. Interdisziplinär binden wir die Philosophie in konzeptionelle Untersuchungen und die Biologie in dynamischen und stochastischen ökologisch-ökonomischen Modellen ein. Das Vorhaben verfolgt wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ziele auf drei Ebenen: 1. Konzeptionelle Grundlegung der Nachhaltigkeitsökonomik. 2. Integrierte Beurteilung von Institutionen und Instrumenten der Nachhaltigkeitspolitik im Hinblick auf Gerechtigkeit und Effizienz. 3. Entwicklung umsetzbarer Handlungsstrategien für eine nachhaltige Biodiversitäts- und Fischereipolitik.
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Baumgärtner (Koordinator) Leuphana Universität Lüneburg, Department Nachhaltigkeitswissenschaften und Department Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Martin Quaas Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre
Wissenschaftliche Kooperationspartner: Prof. Dr. Christian Becker, Pennsylvania State University, USA, Department of Philosophy Dr. Ralf Döring, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei, Hamburg Dr. Jörn Schmidt und Dr. Rüdiger Voss, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG-Exzellenzcluster Ozean der Zukunft
Praxispartner: Deutscher Fischereiverband, Hamburg Sekretariat der UN-Konvention über Biologische Vielfalt, Montreal, Canada United Nations Environment Programme, Nairobi, Kenia
AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Stefan Baumgärtner, Nikolai Hoberg, Klara Stumpf, Stefanie Glotzbach.
|
|